Rödlberg,,

Übungswochenende am Rödlberg

„Chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear, kurz CBRN“ unter diesem Motto stand das Übungswochenende 2015 des THW Baiersdorf. Hierfür machten sich am Freitag, den 4. September 2015, 17 Helferinnen und Helfer des Technischen Zuges auf den Weg zum Übungsgelände „Rödlberg“ bei Burglengenfeld.

Auf diesem Übungsgelände, welches durch u.a. eine verzweigte Bunkeranlage und einen unwegsamen Wald eine Vielzahl an THW-typischen Übungs- und Ausbildungsmöglichkeiten bietet, stehen auch Sanitär- und Schlafgebäude sowie eine gut ausgestattete Küche zur Verfügung.

Am späten Freitagnachmittag machten sich die Baiersdorfer Helferinnen und Helfer nach dem Beladen der Fahrzeuge mit dem MTW als Zugtruppfahrzeug, dem LKW mit Netzersatzanlage, GKW I und Unimog-Kran auf den Weg in die Oberpfalz, um ein ganzes Wochenende lang diverse Szenarien zu üben. Nachdem die ca. 120 km Anfahrt im geschlossenen Verband zurückgelegt war, wurden die Fahrzeuge entladen und als Schlafzelt ein SG 50-Zelt errichtet. Nach dem gemeinsamen Grillen ließen die Teilnehmer den Abend gemütlich am Lagerfeuer ausklingen.

Nach dem Frühstück am Samstagmorgen wurden die Helferinnen und Helfer zuerst theoretisch in die Aufgaben des Zugtrupps eingeführt. Es wurde v.a. auf die Aufgaben und die Ausstattung des Zugtrupps eingegangen. Ziel der Ausbildung war es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Bild davon zu vermitteln, wie der Zugtrupp im Einsatzfall arbeitet. Im Anschluss daran wurde in einem zweiten Theorieblock das Thema CBRN aufgegriffen. Hier wurde auf das Verhalten an den Einsatzstellen, Schutzmaßnahmen und das Vorgehen bei derartigen Gefahrensituationen besprochen. Auch die Funktionsweise und der richtige Umgang mit dem Multiwarngerät waren Teil der Ausbildung

Sich ein Bild der Einsatzstelle machen gehört mitunter zu den wichtigsten Aufgaben. Aus diesem Grund wurden die Helferinnen und Helfer in vier Gruppen eingeteilt, die jeweils eine Karte des Übungsgeländes anfertigen sollten. Im Anschluss an die Erkundungsübung erstellten die Gruppen zwei Lagekarten, die jeweils von den anderen Gruppen gelesen und beschrieben werden mussten.

Nach dem Mittagessen galt es nun das theoretisch erlernte Wissen in einer CBRN-Übung zu festigen und die Abläufe zu trainieren. Die Aufgabe für die Bergungsgruppe war es, eine verunglückte Person nach vermutetem Gefahrstoffaustritt zu retten sowie die Gefahren für die Umwelt zu minimieren. Zuerst wurde der Gefahrenbereich weiträumig abgesperrt. Parallel dazu statteten sich zwei Trupps mit umluftunabhängigem Atemschutz sowie Chemikalienschutzanzügen und zwei weitere Dekontaminationstrupps mit umluftabhängigem Atemschutz und Chemikalienschutzanzügen aus. Nachdem am Rande des Gefahrenbereiches auch die Notdekontaminationsschleuse errichtet war, erkundete zuerst ein Trupp die Unglücksstelle. Nachdem sich der Trupp unter schwerem Atemschutz einen Weg zu der verunglückten Person geschaffen hatte, konnte der ausgetretene Stoff an den Zugtrupp gemeldet werden, der unter Zuhilfenahme des Gefahrenmerkblattes das weitere Vorgehen anweisen konnte. Nach der Rettung der Person aus dem Gefahrenbereich wurde ausgelaufener Stoff gebunden, aufgenommen und weiterer Austritt des Stoffes verhindert. Im Anschluss an die Rettungs- und Sicherungsarbeiten galt es nun die eingesetzten Atemschutztrupps zu dekontaminieren. Hierfür standen an der Dekontaminationsbasis vier Helfer mit leichtem Atemschutz bereit, die die Atemschutztrupps dekontaminierten. Mit Wasser, Bürsten und gezielten Handgriffen wurden die Helferinnen und Helfer ohne weitere Kontamination aus den Schutzanzügen befreit. Nachdem die gesamte Ausstattung, die im Gefahrenbereich verwendet wurde, in Säcke verpackt und mit Kontaminationskarten versehen war, konnte die Ausbildungsübung erfolgreich beendet werden.

Im Anschluss daran wurden erneut zwei Gruppen gebildet, denen die Aufgabe gestellt wurde, jeweils für die andere Gruppe ein Übungsszenario vorzubereiten, welches nach dem Abendessen abgearbeitet werden sollte.

Szenario 1:

Eine Gruppe Historiker hatte bei einer Expedition auf der Suche nach dem Bernsteinzimmer eine alte Sprengfalle versehentlich gezündet. Hierbei wurde ein Historiker im Bunkerinneren schwer verletzt und zwei weitere im Bunkerzugang. Aufgrund starker Rauchentwicklung aus dem Bunkerinneren wurden zwei Trupps mit Atemschutz ausgestattet. Ein Trupp wurde zur Personenrettung ins Bunkerinnere geschickt. Nachdem der Zugang mittels Säbelsäge zur Person freigemacht war, wurde die Person aus dem Bunkerinneren ins Freie gebracht. Die Personen im Außenbereich wurden durch den zweiten Trupp gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.

Szenario 2:

Beim Wandern ist eine Person aufgrund eines Erdrutsches abgestürzt und wurde unter Trümmern eines Geländers eingeklemmt. Da es bereits dunkel war, wurde die Einsatzstelle großflächig mit dem Lichtmast des GKW I ausgeleuchtet. Parallel rüstete sich ein Trupp mit Absturzsicherung aus, um zu der verletzten Person vorzudringen. Nachdem die Trümmer von der Person entfernt waren, wurde diese in eine Schleifkorbtrage verbracht und mittels eines Leitermastkranes und Abseilgerätes auf Erdgleiche transportiert. Gegen 23:00 Uhr konnten die Übungen erfolgreich abgeschlossen werden und die Baiersdorfer Helferinnen und Helfer konnten den Abend gemütlich am Lagerfeuer ausklingen lassen.

Am Sonntag wurde nach einem ausgiebigen Frühstück mit dem Aufräumen und Abbauen begonnen. Gegen Mittag trat man die Heimreise an. Während des Übungswochenendes haben die Helferinnen und Helfer etliche Szenarien erfolgreich abgearbeitet und den Ausbildern ihren sehr guten Ausbildungsstand gezeigt. Während der Übungen wurden die THWler an ihre körperlichen Grenzen geführt und dennoch konnte die gesamte Gruppe jede Aufgabe erfolgreich meistern.

Das THW Baiersdorf bedankt sich sehr herzlich bei der Geschäftsstelle Schwandorf für die unkomplizierte Zurverfügungstellung des Übungsgeländes.


Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: